Welche Größe der Luftwärmepumpe benötige ich für mein Zuhause?

Leitfaden zur Dimensionierung von Luftwärmepumpen

 

Einleitung

Zweifellos sind Wärmepumpen eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen. Besonders die Luftwärmepumpen sind hervorragende Alternativen zu herkömmlichen Systemen wie Gaskesseln.

Trotz aller Vorteile, die Luftwärmepumpen bieten, ist die Entscheidung für eine solche nicht einfach. Sie sollten die richtige Größe einer Wärmepumpe bestimmen. Das Motiv ist, dass sie die besten Ergebnisse für Ihren Haushalt liefern sollte.

Hier geben wir wichtige Einblicke zur Bestimmung der optimalen Größe einer Luftwärmepumpe. Wir gehen auf gängige Größen von Luftwärmepumpen ein und erklären, warum die Größe hier wichtig ist.

Abschließend werden einige Fragen zu den Größen von Luftwärmepumpen beantwortet.

Gängige Größen von Luftwärmepumpen

Sie fragen sich vielleicht, was die Größe einer Luftwärmepumpe genau bedeutet. Einfach ausgedrückt bezieht sie sich auf die Leistungsabgabe des Geräts, die in Kilowatt (kW) gemessen wird. Sie gibt also an, wie viel Energie das Gerät an Ihren Haushalt liefert.

Betrachten wir beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW. Das bedeutet, dass sie 10 kW Wärme liefert (basierend auf der Außenlufttemperatur). Die meisten käuflichen Luftwärmepumpen haben eine Leistung zwischen 3 kW und 16 kW.

Je mehr Leistung das Gerät hat, desto teurer wird die Installation des Systems. Je anspruchsvoller die Heizbedürfnisse Ihres Haushalts sind, desto leistungsstärker muss das Gerät sein.

In der folgenden Tabelle sind die gängigen Wärmepumpengrößen und -typen in Abhängigkeit von der Haushaltsgröße aufgeführt. Als Referenz sind außerdem die geschätzten Durchschnittskosten für die Installation einer Wärmepumpe aufgeführt.

Haushaltsgröße (Anzahl Schlafzimmer) Ungefähre Haushaltsgröße (m²) Größe der Wärmepumpe Wärmepumpentyp Durchschnittliche Ausgaben
1 Schlafzimmer 30 bis 50 3kW Luft zu Luft Zwischen 1500 und 4000 £
1 Schlafzimmer 30 bis 50 8kW Luft-Wasser Zwischen 8400 und 11150 £
2-3 Schlafzimmer 80 bis 110 4-5KW Luft zu Luft Zwischen 4000 und 8400 £
2-3 Schlafzimmer 80 bis 110 13kW Luft-Wasser Zwischen 10000 und 12000 £
4-5 Schlafzimmer 120 bis 300 10kW Luft zu Luft Zwischen 6000 und 11000 £
4-5 Schlafzimmer 120 bis 300 16kW Luft-Wasser Zwischen 8000 und 14000 £

Beachten Sie, dass sich die Leistungsabgabe bei den Gerätemaßen unterscheidet. Luftwärmepumpen sind typischerweise 100-150 Zentimeter hoch und 50-100 Zentimeter breit.

Sie sollten dafür sorgen, dass in Ihrem Haushalt ausreichend Platz für eine Luftwärmeeinheit vorhanden ist.

Wie berechnen Sie die benötigte Wärmepumpengröße?

Die Berechnung der Größe einer Luftwärmepumpe ist bei Neubauten in der Regel einfacher. Das liegt daran, dass sie einen höheren Grad an Isolierung aufweisen. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Größe einer Wärmepumpe. Um den Wärmeverlust bei älteren Gebäuden zu ermitteln, ist in der Regel eine gründliche Gebäudebesichtigung erforderlich.

Nachfolgend finden Sie einen Rechner, den wir zur Dimensionierung von Luftwärmepumpen entwickelt haben. Dabei kommt es auf die Haushaltsgröße (Anzahl der Schlafzimmer) und den Isolationsgrad (gut oder schlecht) an.

Haushaltsgröße (Anzahl der Schlafzimmer) Isolationsgrad Empfehlenswerte Größe der Luftwärmepumpe
2 Schlafzimmer Gut 4kW
2 Schlafzimmer schlecht 6kW
3 Schlafzimmer Gut 5kW
3 Schlafzimmer schlecht 7.5kW
4 Schlafzimmer Gut 10kW
4 Schlafzimmer schlecht 15kW
5+ Schlafzimmer Gut 16kW
5+ Schlafzimmer schlecht 16kW

Die Chancen stehen gut, dass Ihr Haus gut isoliert ist. Dann können Sie auch die Größe der Luftwärmepumpe anhand Ihres Energiebedarfs bestimmen. Die folgende Tabelle kann auch als Größenrechner für Luftwärmepumpen dienen. Sie betrifft die Größe eines gut isolierten Hauses und den ungefähren jährlichen Energiebedarf.

Haushaltsgröße (gut isoliert) Ungefährer jährlicher Energiebedarf Empfehlenswerte Größe der Luftwärmepumpe
1 Schlafzimmer 8000 kWh 3kW
2 oder 3 Schlafzimmer 12000 kWh 4-5KW
4 Schlafzimmer 17000 kWh 10kW
5 oder mehr Schlafzimmer 21000 kWh 16kW

Möglicherweise sind Sie sich immer noch nicht sicher, welche Größe eine Wärmepumpe haben sollte. Dann sollten Sie am besten einen zertifizierten Wärmepumpeninstallateur konsultieren. Er wird verschiedene Faktoren berücksichtigen. Ziel ist es, die perfekte Größe für Ihre Luftwärmepumpe zu bestimmen.

Warum ist die Größe meiner Luftwärmepumpe wichtig?

Die Größe Ihrer Luftwärmepumpe ist aus folgenden Gründen von entscheidender Bedeutung:

1. Komfort

Die richtige Größe sorgt für konstante Temperaturen im Haus und ausreichend Warmwasser. Ist die Größe zu klein, wird die gewünschte Leistung nicht erreicht. Das kann zu einem kühlen Haushalt und kaltem Leitungswasser führen.

2. Effizienz

Eine Wärmepumpe mit der richtigen Größe arbeitet effizienter. Das trägt erheblich zur Senkung der Energiekosten bei.

Für den Einbau einer Wärmepumpe mit einer höheren Leistung als Ihrem Bedarf zahlen Sie mehr. Darüber hinaus entstehen höhere Kosten, da die für den Betrieb erforderlichen Ressourcen verschwendet werden.

3. Lebensdauer

Eine geeignete Größe der Wärmepumpe führt zu einer längeren Lebensdauer des Geräts und einem geringeren Wartungsaufwand. Wenn Sie sich für eine kleine Wärmepumpe entscheiden, kann diese überlastet werden, wodurch die Komponenten zusätzlichem Druck ausgesetzt und beschädigt werden.

Eine große Wärmepumpe kann in Kurzzyklen laufen, was sich nachteilig auf das System auswirkt. Dies bedeutet, dass die normale Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt werden kann. Möglicherweise müssen Sie es vor Ablauf seiner normalen Lebensdauer ersetzen.

4. Geräuschpegel

Eine falsche Dimensionierung der Wärmepumpe kann zu erhöhter Geräuschentwicklung und schneller Verschlechterung führen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie sich für eine kleine Wärmepumpe entscheiden.

Daher ist es wichtig, eine Wärmepumpe mit der richtigen Größe auszuwählen. Auf diese Weise können Sie Ihren Haushaltsbedarf decken und gleichzeitig übermäßige Energiekosten vermeiden. Darüber hinaus können Sie die erneuerbare Energie, die Wärmepumpen liefern, maximieren.

Welche Größe der Luftwärmepumpe ist für mein Haus ideal?

Für einen typischen Haushalt mit etwa 100 m² ist eine 5-kW-Luftwärmepumpe ideal. Darüber hinaus können Sie auf eine 10-kW-Luftwärmepumpe aufrüsten. Sie ist für einen größeren Haushalt (etwa 200 m²) geeignet.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, bevor Sie die beste Größe bestimmen. Hier sind einige wichtige:

1. Haushaltsgröße

Wie bereits erwähnt, sind für größere Haushalte größere Luftwärmepumpen erforderlich.

2. Isolationsgrad Ihres Haushalts

Schlecht isolierte Haushalte benötigen eine große Wärmepumpe, um den Wärmeverlust auszugleichen. Ihr Haus ist möglicherweise nicht richtig isoliert. Daher wird empfohlen, vor der Installation einer Wärmepumpe Verbesserungen an der Isolierung vorzunehmen.

3. Klima

Möglicherweise leben Sie in einer Region mit kälterem Klima. Das erfordert eine leistungsstärkere Luftwärmepumpe. Ziel ist es, die verringerte Effizienz bei eisigen Temperaturen auszugleichen.

4. Energieverbrauch

Der jährliche Energiebedarf Ihres Haushalts kann höher sein. Sie benötigen daher eine größere Luftwärmepumpe.

5. Das Wärmeversorgungssystem Ihres Haushalts

Die Größe der Wärmepumpe hängt außerdem von der Wärmeabgabe Ihres Hauses ab. Sie hängt davon ab, auf welche Weise die Wärme in Ihrem Haushalt abgegeben wird. Dazu gehören Fußbodenheizungen oder Heizkörper. Haushalte mit Fußbodenheizung können ideal für Luftwärmepumpen mit geringerer Leistung sein.

Wenn Sie Heizkörper haben, achten Sie darauf, dass diese groß genug sind, um die Wärme effektiv zu verteilen. Wenn Ihre Heizkörper zu klein sind, kann es sein, dass sie nicht ausreichend heizen. Das gilt auch, wenn Sie sich für die richtige Größe der Wärmepumpe entscheiden.

Angesichts all dieser Faktoren lohnt es sich, einen Spezialisten für die Installation von Wärmepumpen zu kontaktieren. So lässt sich die Größe der Wärmepumpe berechnen, die den Anforderungen Ihres Haushalts entspricht.

Häufig gestellte Fragen

Wie ermitteln Sie die benötigte Wärmepumpengröße?

Sie können den Wärmepumpen-Größenrechner in Tabellenform weiter oben zu Rate ziehen. Sie bieten eine Schätzung der Größe der Luftwärmepumpe, die Sie auswählen sollten.

Dabei kommt es auf Faktoren wie den Isolierungsgrad Ihres Haushalts und die Größe des Wohnraums an. Auch der ungefähre jährliche Energiebedarf Ihres Haushalts kann berücksichtigt werden.

Als Faustregel gilt eine Wärmepumpengröße von 5 kW pro 100 m² Wohnfläche. Für eine genauere Bestimmung der Wärmepumpengröße wenden Sie sich an einen HLK-Fachmann.

Lohnt es sich, eine Wärmepumpe über- oder unterzudimensionieren?

Es ist auf keinen Fall ratsam, eine Wärmepumpe zu groß oder zu klein zu dimensionieren. Entscheiden Sie sich am besten für die passende Wärmepumpengröße, die zu Ihrem Energiebedarf passt.

Mit einer zu großen oder zu kleinen Luftwärmepumpe riskieren Sie, auf einige Probleme zu stoßen. Dies kann sich insbesondere deutlich auf Ihre Kosten auswirken.

Eine große Wärmepumpe schaltet sich zu häufig ein und aus. Das führt zu höheren Energiekosten und größerem Verschleiß.

Betrachten wir eine zu kleine Luftwärmepumpe. Sie wird mehr Mühe haben, die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten, was im Laufe der Zeit zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Darüber hinaus kann es sein, dass sie nicht die richtige Wärme liefert, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen.

Wie erkenne ich, ob meine vorhandene Wärmepumpe die richtige Größe hat?

Sie können feststellen, ob Ihre vorhandene Luftwärmepumpe die richtige Größe hat. Wenn ja, muss sie das ganze Jahr über angenehme Temperaturen liefern. Sie muss außerdem Ihren Anforderungen an Heizung, Warmwasser und Kühlung entsprechen.

Es darf nicht übermäßig laufen und sich ständig ein- und ausschalten. Überprüfen Sie außerdem andere Aspekte wie:

  • die Haushaltsgröße in Quadratmetern
  • Isolationsgrad
  • Klima
  • die Größe Ihrer aktuellen Wärmepumpe (in kW)

Ihre vorhandene Wärmepumpe muss grundsätzlich die 5kW-Regel pro 100m² Wohnfläche einhalten. Handeln Sie rechtzeitig, wenn Ihre Energierechnungen zu hoch ausfallen oder Sie nennenswerte Temperaturschwankungen feststellen.

Am besten wenden Sie sich an einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker, der Ihr bestehendes System analysiert. Dabei kann auch eine Empfehlung für verschiedene Wärmepumpengrößen abgegeben werden.

Welche Folgen hat die Wahl einer überdimensionierten Wärmepumpe?

Die Wahl einer überdimensionierten Luftwärmepumpe kann folgende Konsequenzen haben:

  • Dies führt zu höheren Vorlaufkosten.
  • Es kann für Ihren Haushalt zu leistungsstark sein, was zu Ineffizienz führt.
  • Dies kann zu Kurzzyklen führen, d. h. das Gerät schaltet sich schnell ein und aus.
  • Dies kann zu einer Verkürzung der Systemlebensdauer und zu stärkerem Verschleiß führen.
  • Es kann zu erhöhten Energiekosten führen.
  • Es kann aufgrund einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung zu einem verringerten Komfort kommen.
  • Es wird mehr Platz für die Installation benötigt.

Hat die Größe der Wärmepumpe Auswirkungen auf den Geräuschpegel?

Die Dimensionierung einer Wärmepumpe kann den Geräuschpegel des HLK-Systems beeinflussen.

Betrachten wir beispielsweise eine zu kleine Luftwärmepumpe. Sie werden vielleicht feststellen, dass ein solches System Ihren Heiz- und Kühlbedarf nicht mehr deckt. Daher bemerken Sie möglicherweise ein erhöhtes Geräusch der Wärmepumpe.

Daher ist es wichtig, die richtige Wärmepumpengröße für Ihren Haushalt zu wählen. Ein Vorteil ist jedoch, dass der Geräuschpegel von Wärmepumpen gesetzlich geregelt ist. Dies gilt praktisch in allen europäischen Ländern. Ziel ist es, die Bevölkerung und die Nachbarn vor Lärmbelästigung zu schützen.

Beachten Sie auch, dass moderne Wärmepumpen nicht sehr laut sein dürfen. Viele moderne Luftwärmepumpen sind mit dem „Quiet Mark“-Zertifikat ausgezeichnet, das garantiert, dass sie nur minimalen Lärm erzeugen.

Fazit

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden zur Dimensionierung von Luftwärmepumpen hilfreich für Sie ist. Er hilft Ihnen dabei, die beste Luftwärmepumpe entsprechend den Bedürfnissen Ihres Haushalts auszuwählen.

Wir haben Informationen wie die gängigen Größen von Luftwärmepumpen behandelt. Außerdem haben wir Ihnen geholfen, die ideale Größe für Ihr Zuhause zu berechnen.

Beachten Sie bei der Auswahl der Größe einer Luftwärmepumpe folgende Faktoren:

  • Ihre Wohnraumgröße
  • Der Isolationsgrad Ihres Haushalts
  • Klimaschutz
  • Energieverbrauch
  • Das Wärmeversorgungssystem Ihres Haushalts