Monoblock- vs. Split-Wärmepumpen: Welches System ist das Richtige für Sie?

Bei Luftwärmepumpen gibt es zwei Hauptoptionen: Monoblock- und Split-Systeme. Jeder Typ hat seine eigenen, besonderen Merkmale, Installationsanforderungen und Leistungsmerkmale, die Einfluss darauf haben können, welches System für Ihre spezifischen Anforderungen besser geeignet ist. Hier erläutern wir die Unterschiede zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen und zeigen, was jedes System leistet, wie sie im Vergleich abschneiden und welche Vor- und Nachteile es hat, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Option für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Wichtige Unterschiede zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen

Die Hauptunterschiede zwischen diesen Wärmepumpensystemen liegen in ihrem Design, den Installationsanforderungen, der Wartung und der Leistung in unterschiedlichen Klimazonen. Hier ist ein genauerer Blick auf jeden Aspekt:

Gestaltung und Platzbedarf:

  • Monoblock-Wärmepumpen: Dabei handelt es sich um einzelne, in sich geschlossene Einheiten, die alle wichtigen Komponenten wie Kompressor, Kondensator und Verdampfer in einer Außeneinheit integrieren. Da alle Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind, müssen nur Wasserleitungen an das Heizsystem im Innenbereich angeschlossen werden. Durch diese kompakte Anordnung sind Monoblock-Wärmepumpensysteme platzsparender, da sie weniger Platz beanspruchen und sich für die Installation in Gebäuden mit begrenzten Flächen eignen.

 

Monoblock-Wärmepumpe der Sunglow-Serie

 

  • Split-Wärmepumpen: Diese Art von Wärmepumpensystem besteht aus zwei separaten Einheiten: einer Außeneinheit, in der sich Kompressor und Kondensator befinden, und einer Inneneinheit, in der sich Ausdehnungsgefäß und Wärmetauscher befinden. Diese beiden Einheiten sind über Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Die Split-Systeme bieten mehr Flexibilität bei der Platzierung, da Außen- und Inneneinheiten getrennt aufgestellt werden können, um die Raumnutzung und Systemleistung zu optimieren.

Installation

  • Monoblock-Wärmepumpen: Die Installation ist relativ unkompliziert, da nur Wasserleitungen und keine Kältemittelleitungen angeschlossen werden müssen. Dadurch sind keine speziellen Kältetechnikkenntnisse erforderlich, was den Vorgang schneller und oft auch kostengünstiger macht. Da kein Umgang mit Kältemitteln erforderlich ist, kann das System von Technikern ohne F-Gas-Zertifizierung eingerichtet werden. Diese Einfachheit kann Installationszeit und -kosten erheblich reduzieren.
  • Split-Wärmepumpen: Der Installationsprozess ist komplexer, da Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit angeschlossen werden müssen. Dies erfordert einen Techniker, der für den Umgang mit Kältemitteln qualifiziert ist und in der Regel eine F-Gas-Zertifizierung besitzt, was die Installationskosten erhöht. Darüber hinaus kann die kompliziertere Installation zu einem erhöhten Wartungsaufwand führen, da das Kältemittelsystem sorgfältig auf Lecks oder Druckprobleme überwacht werden muss.

 

Wärmepumpe der Suntide-Serie

 

Wartung

  • Monoblock-Wärmepumpen: Da es sich um eine einzelne All-in-One-Einheit handelt, ist die Wartung einfacher, da nur ein Gerät gewartet werden muss. Die Fehlerbehebung ist oft einfacher, da sich alle Komponenten am selben Ort befinden. Zu den Wartungsaufgaben gehören die Überprüfung der Wasserleitungen, die Sicherstellung, dass keine Lecks vorhanden sind, und die Überwachung der Systemleistung.
  • Split-System-Wärmepumpe: Die Wartung von Split-Systemen ist aufwändiger, da es separate Innen- und Außeneinheiten gibt, die gewartet werden müssen. Jede Einheit kann unterschiedliche Wartungsanforderungen haben, was die Komplexität und den Arbeitsaufwand erhöht.

Leistung in kaltem Klima

  •  Monoblock-Wärmepumpen: In extrem kalten Klimazonen können integrierte Systeme vor Herausforderungen gestellt werden, da das durch die Rohre zirkulierende Wasser bei einem deutlichen Temperaturabfall gefrieren könnte. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Zirkulationsrohre der Wärmepumpe gut isoliert sind, und Frostschutzmaßnahmen zu ergreifen, z. B. einen Frostschutzmodus zu betreiben, Frostschutzventile hinzuzufügen oder Frostschutzlösungen zu verwenden.·
  • Split-Wärmepumpen: Da die Wasserzirkulationskomponenten vollständig im Innenbereich installiert sind, ist die Frostgefahr geringer, was Split-Wärmepumpen zuverlässiger für den Einsatz unter harten Winterbedingungen macht. Dank dieses Konstruktionsvorteils können Split-Systeme auch bei sehr kaltem Wetter ohne nennenswerte Frostgefahr betrieben werden.

 

Split-System-Wärmepumpe der Suntide-Serie

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen von Faktoren wie Klima, Installationsanforderungen und Wartungspräferenzen abhängt. Monoblocksysteme sind ideal für diejenigen, die eine unkomplizierte, kostengünstige Lösung mit einfacher Installation suchen, während Splitsysteme in kälteren Klimazonen eine bessere Leistung liefern und mehr Flexibilität bei der Platzierung der Geräte bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung, die Installationsanforderungen und die Wartung je nach spezifischen Standortbedingungen, Systemkonfigurationen und individuellen Anforderungen variieren können. Es wird immer empfohlen, vor einer endgültigen Entscheidung einen Fachmann für eine gründliche Bewertung zu konsultieren.

At NEUZEIT, Wir bieten sowohl Monoblock- als auch Split-Wärmepumpenlösungen an, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl des besten Systems für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen und sorgen das ganze Jahr über für maximale Effizienz und Komfort. Anfrage heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren ( [E-Mail geschützt] )und entdecken Sie das perfekte Wärmepumpensystem für Ihr Objekt!